Schatzkiste

Suchen Sie Unterstützung?

Hier finden Sie hilfreiche Medien und Werkzeuge. Wenn Sie mehr als nur Lesestoff brauchen, freuen wir uns über eine Nachricht!

Canvases & Medien

Zu Beginn jeden Projektes sollten die betroffenen Stakeholder betrachtet werden. Die Stakeholder Map kann dabei helfen!

Mit unserem redesignten Persona Tool erfassen Sie alle wichtigen Aspekte einer Composite- oder User Persona. Den zugehörigen Din A0 Canvas finden Sie hier!

Von Design Thinking bis UX-Entwicklung: Hier finden Sie unser Customer Journey Tool. Herunterladen , Din A0 (oder grösser) ausdrucken und mit Haftnotizen arbeiten!

Der go3consulting Trend Matrix Canvas unterstützt bei der Erarbeitung von Trends und Key-Themen für eine Problemstellung. Hier geht’s zum druckfertigen PDF!

Ein Muss bei jeder Strategieentwicklung; die Betrachtung des Wettbewerbsumfelds. Porter’s “Five Forces” als Canvas zur Arbeit in der Gruppe.

Wo in der Wertschöpfungskette liegen Ihre differenzierenden Stärken und worin bestehen sie? Der Kompetenz-Canvas hilft bei der Identifikation.

Priorisierung fällt oft schwer. Dieser 4-Felder Canvas hilft: Prioritization Tool.

Beim Ordnen von Feedback z.B. beim Product Review oder der Demonstration von Prototypen in einem Design Thinking Projekt kann das Feedback Capture Grid sehr nützlich sein.

Objectives und Key Results (OKRs) sind eine Methode zum Alignment von Organisationen. Das OKR Tool unterstützt bei der Anwendung!

(Alle von go3consulting erstellten Canvases sind für den Ausdruck auf A0 optimiert und zu Ihrer freien Verwendung unter der Creative Commons „Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0“ international Lizenz lizensiert. Mehr dazu unter de.creativecommons.org.)

Der Business Model Canvas von Alex Osterwalder Business Model Canvas. Der Klassiker unter den Canvases und – bei richtiger Anwendung – ein unabdingbares Werkzeug für die schnelle und iterative Entwicklung von Geschäfstmodellen. Bitte das Creative Commons licensing (Details unter businessmodelgeneration.com) beachten! Mehr auch hier (mit Video) HBR Blog zu Business Model Canvas.

Ohne den Value Proposition Canvas Value Proposition Canvas , auch von Alex Osterwalder’s businessmodelgeneration.com, nur halb so nützlich. Gleiche Lizenzbedingungen!

Entwickeln, teilen und iterieren Sie Ihre Canvases mit Canvanizer, einem kostenlosen Web Tool, das eine Auswahl von verschiedenen Canvases zur Verfügung stellt!

Bücher

“The Startup Way” von Eric Ries erklärt in anschaulicher Weise, wie Startup-Methoden für Kundenfokus in Grossunternehmen sorgen können. Wenig ist wichtiger für erfolgreiche Digitalisierung.

Ohne klare Strategie kann Innovation sehr kostspielig werden. Rita Gunther McGraths “The End of Competitive Advantage: How to Keep Your Strategy Moving as Fast as Your Business” ist das Strategie-Playbook für unsere digitale Zeit.

„Value Proposition Design“ von Alex Osterwalder et. al. Das aktuellste Buch aus der Strategyzer-Reihe und eine wirklich gute Anleitung zum Thema: Value Proposition Design.

Der Startpunkt für multidimensionale Geschäftsmodell-Ideen: Larry Keely’s „10 Types of Innovation“. Mehr auch hier.

Über “Agile” ist eigentlich schon alles gesagt. Steve Denning schafft mit der Rückführung von Agile auf drei Grundgesetze in “The Age of Agile” dennoch neuen Kontext und neue Denkanstösse für Manager.

Auch als Kindle eBook von Amazon!„Designing for Growth – a design thinking tool kit for managers“ von Jeanne Liedtka & Tim Ogilvie. Das Design Thinking Buch für Manager: Designing for Growth. Auch als Kindle eBook von Amazon.

Vijay Kumar’s „101 Design Methods“ enthält viele – eher Design orientierte – Methoden für die Innovationsentwicklung: 101 Design Methods. Auch als Kindle download von Amazon!

„The Lean Startup“ von Eric Ries. Das Buch, das die Revolution auslöste. Eins unserer Lieblingsbücher, obwohl man das MVP-Konzept inzwischen etwas differenzierter betrachten muss! The Lean Startup. Wiederum auch als Kindle download.

ProdBok – The guide to the Product Management & Marketing Body of Knowledge“ Zusammengestellt von mehr als 60 Product Management-Koryphäen und herausgegeben von G. Geracie and S. Eppinger. Ziemlich vollständig und umfassend (ein wenig dünn in der „Deliver“ Phase). Nur als Print-Ausgabe hier!

The Product Manager’s Desk Reference“ von Steven Haines. Alles über PM. Guter Startpunkt für Product Management Anfänger (besonders in Grossunternehmen). Steven Haines hat einen starken Business Fokus besonders im vierten Modul des Buchs „Continuing the Product Journey“ (dort, wo es um das Geldverdienen geht). Als Print and Kindle Formate erhältlich!

Blogs

Teresa Torres schreibt eins meiner Lieblingsblogs (möglicherweise weil wir einen Hintergrund in Cognitive Science teilen). Ihr Blog producttalk bezieht Psychologie, Behavioral Economics, Organisationsdesign, und Lerntheorie bei der Untersuchung, was es zum Entwickeln grossartiger Produkte braucht, ein.

We Are Innovation ein wundervolles Kaleidoskop rund um Innovation.

Patrick Staehler kann für sich in Anspruch nehmen, den Terminus „business model innovation“ geschaffen zu haben. Das blog von ihm und seinen Kollegen zum Thema hier Business Model Innovation!

Mindtheproduct nicht nur eine interessante Konferenz, sondern auch Gedanken von PM thought leaders inklusive Prodpad’s Janna Bastow.

Steve Johnson’s Blog finden Sie hier unter der Adresse seiner Beratung Undertenconsulting.

Einer meiner persönlichen Favoriten: Rich Mironov’s Blog @ Mironov.com. Rich’s Erfahrungen als serial entrepreneur und „Product Guy“ sorgen für interessante Einsichten!

Wenn Sie chicken curry mögen, teilen Sie eine Passion mit Shardul Mehta. Wir teilen seine Passion für grossartige Produkte, über die er hier blogt: Streetsmartproductmanager !

Brian de Haaff’s Posts sind oft ziemlich direkt. Mein bisheriger Lieblingspost: „Hey Product Managers — Stop Pissing Off The Engineers“. Mehr von Brian hier: blog.aha.io

Jeff Lash ist der „good product manager“ hinter goodproductmanager.com.

Wenn Bruce McCarthy nicht an Reqqs, UpUp Labs’s Roadmap Tool, arbeitet, bloggt er hier productculture.com!

 

Methoden

The Business Model Canvas is a strategic management and entrepreneurial tool for the development and improvement of business models. It allows to describe, design, challenge, invent, and pivot business models.

Kanban is used to balance the amount of work with available capacity. To achieve that, all tasks are visualised as cards and their progress is being tracked on a Kanban Board as a basis for continuous improvement of the underlying process until optimal flow is reached.

Lean focuses on creating more value for customers with fewer resources. To accomplish this, Lean targets the elimination of „waste“ along value streams. Other than typical optimization approaches, Lean takes a holistic view instead of improving isolated aspects.

Lean Startup is a risk-reducing methodology for rapidly developing and scaling products and businesses based on concepts borrowed from lean manufacturing. It was conceived by American entrepreneur and author Eric Ries as a result of his experiences as part of a number of SCV startups in the early 2000s.

Objectives and key results (OKRs) are a method for aligning an organization on a set of core aspirational goals and having it execute in a concerted fashion against them. Popularised by Google it is now widely used in the technology industry.

A persona is a model of a person that helps keeping key traits of users in the designer’s or developer’s mind by reminding them of their user’s needs and desires.

Scrum and Kanban are both agile process optimisation methods. ScrumBan combines the workflow-improving principles of Kanban with some of the roles and rituals (Product Owner, Sprint, Daily, …) that Scrum provides. This results in a working mode that affords continuous flow with clear roles, quick learnings integration, daily prioritisation, as well as regular and structured customer interaction.